
Schnellsuche
Strombezug ab 1. April 2025 auch für Privat- und Gewerbekunden
Strombezug aus der Region - für die Region

Mit Jahreswechsel 2024 konnten wir den bereits angekündigten Strombezug über das virtuelle Kraftwerk des Regionalwerks Chiemgau-Rupertiwinkel gKU umsetzen und versorgen nunmehr im ersten Schritt Eigentümerkommunen und kommunale Unternehmen mit Strom aus regenerativen Energiequellen.
Ab 1. April 2025 werden alle Unternehmen und Privathaushalte der Eigentümerkommunen ihren Strombedarf durch das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU beziehen können. Die Ausnahme bilden Anlagenbetreiber, die im Rahmen der Direktvermarktung im Regionalwerk eingebunden sind. Ihnen wird ein unmittelbarer Zugang zum Strombezug in jedem Fall ermöglicht.
Bis zur vollständigen Autarkie durch ein geschlossenes System an Stromeinspeisung und -entnahme werden die Nachweise der Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen über des Umweltbundesamt und die Firma First Climate abgebildet.
Wir freuen uns über eine energiereiche Zukunft!
R-CR Heimatstrom

Das Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU bündelt die vorhandene Energie im Südostbayerischen Raum, die von Biogasbauern, kleinen Wasserkraftwerken sowie Photovoltaikanlagen erzeugt wird, sammeln diese in unserem virtuellen Kraftwerk und liefern den Strom direkt zu Ihnen. Etwaige Zuschussmengen werden zu 100 % mit Ökozertifikat erworben. Sie wissen, wo Ihr Strom herkommt und wie er erzeugt wurde. Energie aus der Region für die Region.
R-CR Dynamische Energie

Durch den dynamischen Stromtarif können Sie von den Strompreisen an der Börse profitieren, indem Sie Ihren Verbrauch aktiv auf kostengünstige Zeiten verschieben und so auch mehr Transparenz in der Strombeschaffung für sich generieren. Die Risiken zeigen sich bei diesem Tarif mit weniger Sicherheit und Preisschwankungen sowie einem hohen Planungsbedarf.
Auf diese Weise funktioniert es:
Der Preis für einen Teil Ihres Stroms ist an den sich stündlich ändernden Marktstrompreis gekoppelt und daher variabel.
Besonders preiswert wird er, wenn eine hohe Menge an Strom, insbesondere aus erneuerbaren Energien, verfügbar ist.
In diesen Zeiten können Sie Ihren Stromverbrauch mit dem dynamischen Stromtarif verlagern und so von Einsparungen profitieren.
Wie viel der Strom an der Börse gerade kostet, können Sie jederzeit im digitalen Cockpit des Regionalwerks Chiemgau-Rupertiwinkel einsehen.
Ein dynamischer Stromtarif ist besonders profitabel, wenn Sie flexibel auf günstige Strompreise reagieren können – etwa indem Sie den Betrieb energieintensiver Geräte wie das Laden Ihres E-Autos auf Zeiten mit niedrigen Preisen verlegen.
Für die Nutzung unseres dynamischen Stromtarifs ist ein intelligentes Messsystem (iMS), auch Smart Meter genannt, erforderlich. Es erfasst Ihren Verbrauch alle 15 Minuten und erlaubt eine präzise Abrechnung basierend auf den stündlichen Börsenpreisen.
Herkunftsnachweise

Bis zur vollständigen Autarkie durch ein geschlossenes System an Stromeinspeisung und -entnahme werden die Nachweise der Strombeschaffung aus regenerativen Energiequellen über des Umweltbundesamt und die Firma First Climate abgebildet.
Herkunftsnachweis für Grünstrom – was ist das?
Grünstrom-Herkunftsnachweise belegen die Erzeugung einer Megawattstunde Ökostrom aus erneuerbaren Quellen. Sie geben an, wie, wann und wo die Energie erzeugt wurde. Mit dem Kauf einer entsprechenden Menge an Grünstrom-Herkunftsnachweisen können Sie Ihren energiebedingten CO2-Fußabduck (Scope 2) reduzieren – und zwar passend für jeden Ihrer Standorte weltweit. Für die meisten Unternehmen ist der Kauf von Herkunftsnachweisen (engl. = Energy Attribute Certificates – EACS) die einfachste und kosteneffizienteste Lösung, um energiebedingte Treibhausgasemissionen schnell und einfach zu senken. Quelle: www.firstclimate.com
Garantiert 100 % grüne Energie für unsere Region!
Informationsmaterial für Strombezugskunden
20250305_Privatkundenbelieferung_Broschüre A5 Broschüre.pdf (441,3 KiB)